
Lehre
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Rechtsmedizin! Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Informationen zu unserem Lehrangebot.
Studierenden im 10. Semester an der Universität Duisburg-Essen und Studierenden im 6. Semester an der Ruhr-Universität Bochum werden die Inhalte der Rechtsmedizin im Rahmen der Vorlesung dargestellt. Die Vorlesungsinhalte sind wesentlicher Bestandteil der Klausur. Für den Scheinerwerb ist ebenfalls eine Teilnahme am Leichenschaukurs notwendig.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Semesterbeginn– die entsprechenden Informationen finden Sie in Moodle und OpenCampus. Die Plätze für den Leichenschaukurs werden vor Semesterstart über OpenCampus vergeben.
Bei Fragen zur generellen Semesterplanung oder zur Klausur melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. M. Poetsch (micaela.poetsch@uk-essen.de) oder bei Dr. P. Markwerth (philipp.markwerth@uk-essen.de). Bei Fragen zum Praktischen Jahr oder Famulaturen melden Sie sich bitte bei L. Schlattmann (lea.schlattmann@uk-essen.de).
Jedes Semester bieten wir den Studierenden an, an einer Obduktion teilzunehmen. Hierfür bitten wir Sie, sich idealerweise vorab in Dreier- oder Vierergruppen zusammenzuschließen. Bitte melden Sie sich mit konkreten Terminvorschlägen per Mail an lea.schlattmann@uk-essen.de.
Beachten Sie bitte: Für die Teilnahme an einer Sektion ist es erforderlich, dass Sie um 08:00 Uhr bei uns im Institut (Tüschener Weg 44, 45239 Essen) erscheinen.
Das Praktische Jahr in der Rechtsmedizin bietet Medizinstudierenden die Möglichkeit, fundierte Einblicke in die vielseitigen Aufgabenbereiche der forensischen Medizin zu gewinnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der klinisch-forensischen Untersuchung von Gewaltopfern in unserer rechtsmedizinischen Ambulanz. Neben einer sicheren Befunderhebung und einer gerichtsfesten Dokumentation von Verletzungen nach körperlicher, sexueller oder häuslicher Gewalt sollen Studierende grundlegende Kenntnisse in der Sicherung von Spuren, der standardisierten Fotodokumentation und den juristischen Rahmenbedingungen forensischer Begutachtungen erwerben.
Darüber hinaus umfasst das Praktische Jahr auch die Teilnahme an Obduktionen, die Begleitung von Ärztinnen und Ärzten zu externen Untersuchungen einschließlich möglicher Fund-/Tatortbegehungen und die Gelegenheit der Begleitung zu Gerichtsterminen. Ergänzend erwerben die Studierenden Einblicke in die forensische Toxikologie und in molekulargenetische Untersuchungsmethoden.
- Ansprechpartnerin/PJ-Beauftragte: Lea Schlattmann (lea.schlattmann@uk-essen.de)
Die PJ-Plätze (1 Platz pro Tertial) werden über das Essener Studiendekanat vergeben. Bitte melden Sie sich hierzu rechtzeitig innerhalb der Bewerbungsfrist bei Frau Bischof ( ursula.bischof@uk-essen.de).
Auch im Rahmen von Famulaturen bieten wir Medizinstudierenden erste Einblicke in Gewaltopferuntersuchungen in der Ambulanz, Obduktionen und Grundlagen der forensischen Dokumentation, Toxikologie und DNA-Analytik.
Famulaturplätze werden über Frau Schlattmann (lea.schlattmann@uk-essen.de) vergeben.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein kurzes Anschreiben inklusive des Wunschzeitraumes sowie Ihren Lebenslauf bei.
Achtung: Alle Famulaturplätze sind momentan bis einschließlich 2027 vergeben!
Medizinische Praktika sind in unserem Institut ausschließlich dann möglich, wenn im Rahmen einer Ausbildungsordnung verpflichtend vorgesehen sind. Grundsätzliche Voraussetzung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres. Schülerpraktika können bei uns nicht abgeleistet werden.
Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an Frau Schlattmann (lea.schlattmann@uk-essen.de).
Darüber hinaus sind Praktika in naturwissenschaftlichen Laboren möglich, die aus organisatorischen Gründen mindestens sechs Wochen umfassen müssen. In der Forensischen Genetik werden zudem Bachelor- und Masterarbeiten angeboten. Bewerbung inklusive Lebenslauf und Leistungsnachweis bitte ausschließlich per Mail an micaela.poetsch@uk-essen.de.
Prof. Dr. rer. nat.
Micaela Poetsch
Stv. Institutsleitung
Leiterin Forensische Genetik
Fachabstammungsgutachter DGAB
Dr. med.
Philipp Markwerth
Facharzt
Lea Schlattmann
Assistenzärztin